Für Unternehmen

Für Unternehmen

Willkommen an der Science and Technology Academy (STA), einer wegweisenden Initiative der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Zusammenarbeit mit der North European Initiative Nanotechnology (NINa SH e.V.). Die STA wurde entwickelt, um dem dringenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, und bietet eine innovative Lösung, die eine Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie in Schleswig-Holstein schlägt.

Das Projekt basiert auf dem Konzept des dualen Studiums, jedoch mit einem flexiblen Ansatz. Unternehmen haben die Möglichkeit, Studierende finanziell durch Stipendien oder Werkstudentenverträge zu unterstützen, wodurch ein förderliches Umfeld für Lernen und Integration in den deutschen Arbeitsmarkt geschaffen wird. Im Gegenzug arbeiten die Studierenden während der vorlesungsfreien Zeiten und zu anderen vereinbarten Terminen in den Unternehmen und leisten dort wertvolle Unterstützung auf Teilzeitbasis.

Derzeit kooperieren wir mit zwei internationalen Masterstudiengängen:

  • Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (KielMAT)
  • Elektro- und Informationstechnik (E&IE)

Warum sollte Ihr Unternehmen teilnehmen?

  • Zugang zu einem ausgewählten Talentpool: Die STA vernetzt Unternehmen mit hochqualifizierten Fachkräften, die einen Master in Materialwissenschaft oder Elektro- und Informationstechnik absolvieren. Diese Studierenden haben bereits ein technisches Bachelorstudium abgeschlossen und oft auch Industrieerfahrung, wodurch sie Ihr Unternehmen mit vielfältigen Hintergründen, Kompetenzen und innovativen Ideen bereichern.
  • Sprach- und interkulturelle Kompetenz: Die Zusammenarbeit mit internationalen Studierenden fördert Sprachkenntnisse und interkulturelles Verständnis in Ihrem Unternehmen – ein entscheidender Vorteil in der globalisierten Wirtschaft.
  • Innovation und Kreativität: Internationale Studierende bringen kreative Ideen und neue Perspektiven ein, die zur Innovationskraft Ihres Unternehmens beitragen und alternative Lösungsansätze ermöglichen.
  • Rekrutierung von Fachkräften: Die Teilnahme an der STA ermöglicht den Zugang zu hochqualifizierten Nachwuchskräften, die nach ihrem Abschluss potenziell langfristig in Ihr Unternehmen integriert werden können.
  • Employer Branding: Die Unterstützung internationaler Studierendenprogramme stärkt Ihr Unternehmensimage als attraktiver, weltoffener Arbeitgeber, der sich für Vielfalt, Inklusion und Talentförderung einsetzt.
  • Projektunterstützung und Fachwissen: Internationale Studierende bringen zusätzliche Unterstützung und Fachkenntnisse in spezifische Projekte oder Initiativen ein und verstärken Ihr Team mit spezialisierten Fähigkeiten.
  • Wirtschaftliche Vorteile und Innovationsförderungen: Durch die Zusammenarbeit mit CAU-Forschungsgruppen über die STA können wirtschaftliche Vorteile und Innovationsförderungen wie die Forschungszulage genutzt werden.

Die Zusammenarbeit mit der STA hilft nicht nur, Fachkräfteengpässe zu bewältigen, sondern fördert auch interkulturellen Austausch, Talententwicklung und Innovation in Ihrem Unternehmen. Die konkreten Vorteile hängen von Ihrer Branche, Ihren Zielen und Ihrem Engagement im Programm ab. Werden Sie Teil dieser Initiative und gestalten Sie die Zukunft der Industrie in Schleswig-Holstein mit!

 

Wie funktioniert es? / Ablauf

  1. Hochqualifizierte und motivierte Fachkräfte bewerben sich für ein internationales Masterprogramm an der Technischen Fakultät.
  2. Nach erfolgreicher Auswahl durch die Zulassungskommission stellen wir Ihnen potenzielle Werkstudierende vor. Sie entscheiden, wer am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
  3. Ihre Entscheidung, eine Kandidatin oder einen Kandidaten einzustellen, erleichtert die Beantragung eines Studentenvisums.
  4. Die Werkstudierenden arbeiten während der vorlesungsfreien Zeit und zu anderen vereinbarten Zeiten in Ihrem Unternehmen.

 

Detailierte Bedingungen

Die Science and Technology Academy (STA) zeichnet sich durch eine besondere Flexibilität aus. Jeder Werkstudentenvertrag wird individuell gestaltet, um eine optimale Zusammenarbeit für alle Beteiligten zu gewährleisten. Die konkreten Vereinbarungen variieren, aber grundsätzlich erwarten wir von teilnehmenden Unternehmen Folgendes:

  • Teilzeit-Werkstudentenvertrag
    • Idealerweise für die gesamte Studiendauer, mindestens jedoch für ein Jahr.
  • Arbeitszeiten
    • Bis zu 20 Stunden pro Woche während der Vorlesungszeit.
    • Bis zu 40 Stunden pro Woche während der Ferien und vorlesungsfreien Zeiten, maximal 26 Wochen pro Jahr.
  • Garantiertes Mindestgehalt
    • 992 € pro Monat (11.904 € pro Jahr).

Hier ist eine beispielhafte Aufschlüsselung der Arbeitsstunden über ein Jahr basierend auf einem Stundenlohn von 15 €:

  • 10 Stunden pro Woche während der Vorlesungszeit.
  • 25 Stunden pro Woche während der Ferien und vorlesungsfreien Zeiten.

Zusätzlich sind folgende Punkte zu beachten:

  • Der Mindestlohn in Deutschland beträgt 12,82 € (Stand: Februar 2025) pro Stunde.
  • Unternehmen, die Verträge über die gesamte Studiendauer anbieten, werden bevorzugt.

Kontaktformular